Ein CO2-freier Skiurlaub – ist das möglich? Vortragstipp / BOKU Wien

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht Nov 17
Reading Time: 2 minutes

Heute gibt es einen spannenden Veranstaltungstipp zum CO2-freien Skiurlaub – diskutiert wird an der Universität für Bodenkultur Wien.

Es ist Mitte November und für viele rückt der anstehende Winterurlaub in den Bergen immer näher. Vielfältige Wintersportmöglichkeiten in der verschneiten Natur machen den Winterurlaub für Bewegungshungrige perfekt, um dem Alltagsstress zu entkommen und fördern gleichzeitig die Fitness. Auf der anderen Seite verursachen Winterurlaube eine nicht unbedeutende Menge an CO2.

An der Universität für Bodenkultur Wien wird die Bedeutung des CO2, welches durch und in Winterurlauben ausgestoßen wird, am 22. November ausführlich diskutiert:

“In Österreich besitzt der Tourismus hohe wirtschaftliche Bedeutung, daher wurde das Thema „Tourismus und Klimawandel“ von 40 Wissenschaftler*innen ausführlich untersucht und die Ergebnisse wurden in einem Fachbuch zusammengefasst. Anlässlich der beginnenden Wintersaison diskutieren Autor*innen mit Vertreter*innen aus der Praxis über mögliche Auswirkungen auf den Wintertourismus. Welche Maßnahmen müssen dringend ergriffen werden und welche werden bereits umgesetzt? Anlässlich dieser gesellschaftspolitischen Herausforderung lädt der Rektor der Universität für Bodenkultur Wien zur Podiumsdiskussion im Grünen Salon.”

Zu “Klimawandel & Tourismus – Ist ein CO2-freier Winterurlaub möglich?” diskutieren Wolfgang Hettegger (Snow Space Salzburg Bergbahnen AG), Günther Lichtblau (Umweltbundesamt), Marc Olefs (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik), Ulrike Pröbstl-Haider (Institut für Landschaftsentwicklung, Erholung- und Naturschutzplanung, BOKU) und Robert Steiger (Institut für Finanzwissenschaft, Universität Innsbruck). Eine Online-Teilnahme via Livestream ist über www.boku.ac.at möglich!

“Klimawandel & Tourismus – Ist ein CO2-freier Winterurlaub möglich?”

Podiumsdiskussion an der Universität für Bodenkultur Wien

22. November 2021, 18:30 Uhr

Livestream über www.boku.ac.at

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://boku.ac.at/fos/themen/forschung-enewsletter/detailansicht/newsitem/66161

Sei auch du dabei und hol dir wichtige Einblicke, die einen nachhaltigeren Winterurlaub ermöglichen können!

Und in der Zwischenzeit kannst du dir Inspiration zu nachhaltigerem Wintersport in diesem Blogartikel holen!

Achtest du auf Nachhaltigkeit im Winterurlaub? Wir freuen uns auf deine Berichte!

Julia von move4sustainability


Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min

Veranstaltungstipps im Januar / Nachhaltigkeit im Sport

Das Jahr 2025 ist da und bringt spannende Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit im Sport. Im....

Julia Wlasak Jan 2 Reading Time: 3 mins

Nachhaltigkeit und Biodiversität im Golf: Chance in der grünen Wüste?

Golfplätze wirken auf den Menschen oft wie grüne Oasen - doch ihre Bewirtschaftung geht nicht....

Julia Wlasak Dec 30 Reading Time: 4 mins