Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Lehrmaterial im März: Ballkreis / fairplay Initiative

Julia Wlasak Kategorie: BNE im Sportunterricht, Lehrmaterialien Mar 5
Reading Time: < 1 minute

Für das Lehrmaterial im März haben wir den “Leitfaden zu Bildungsangeboten der fairplay Initiative für Vielfalt und Antidiskriminierung” durchgeblättert – und uns für eine Methode mit dem Schwerpunkt soziale Inklusion entschieden! So fällt es leicht, das Thema soziale Inklusion bewegt aufzugreifen!

Der “Leitfaden zu Bildungsangeboten der fairplay Initiative für Vielfalt und Antidiskriminierung” beinhaltet insgesamt 17 interaktive Methoden – angefangen vom Aufwärmen bis zum Abwärmen. Sie verbinden Bildung mit Bewegung, wobei sich die Lernenden kritisch mit Diskriminierungsformen wie Rassismus, Homophobie und Sexismus sowie mit Themen wie Menschenrechte und globale Zusammenhänge auseinandersetzen.

Die Methode Ballkreis fokussiert soziale Inklusion und Teamfähigkeit durch Sport – und zeigt, wie wichtig Kommunikation dabei ist. Für die Durchführung werden lediglich sechs Tennisbälle gebraucht, zudem sollten 20-25 Minuten eingeplant werden. Eine einfache Möglichkeit, rasch in die Thematik einzusteigen und zu erkennen, dass Kommunikation in vielen Fällen das A und O sein kann! Egal, ob im Vereinssport, im Unterricht oder als auflockernde Übung im Büro!

Neugierig geworden?

Hier gelangst du zum fairplay-Leitfaden – das Spiel “Ballkreis” findest du auf Seite 36!

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

6. April: Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

Am 6. April wird weltweit der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden begangen.....

Julia Wlasak Apr 6 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins