Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nachhaltiges Klettern mit UNTERWEGS – DAV Kletterzentrum Bremen

Julia Wlasak Kategorie: BNE im Sportunterricht Oct 3
Reading Time: 3 minutes

Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Sportarten: Heute zeigen wir ein Best-Practice-Beispiel mit “UNTERWEGS – DAV Kletterzentrum Bremen”, wie mehr Nachhaltigkeit im Klettersport möglich sein kann.

Alpenvereine zeigen neben dem Fokus auf Bergsport großes Engagement für Umwelt- und Naturschutz. Heute stellen wir ein beeindruckendes Beispiel mit dem “UNTERWEGS – DAV Kletterzentrum Bremen” des Deutschen Alpenverein vor. Das Kletterzentrum geht einen Schritt weiter, um im Zusammenhang mit den Sustainable Development Goals mit dem Klettersport eine lebenswerte Zukunft für alle zu erreichen.

Klettern spricht viele Altersgruppen an und Interessierte werden vom “Kletterfieber” gepackt. Und das ist kein Wunder: Klettern macht nicht nur fit und stärkt die Muskulatur. Der vielseitige und spannende Sport hilft auch dabei, einen kühlen Kopf zu bewahren und steigert das Selbstbewusstsein. Insbesondere Jugendliche sind vom Klettern begeistert. Und genau hier setzt die Sektion Bremen des Deutschen Alpenverein e.V. mit dem Kletterzentrum “UNTERWEGS” an. Das Kletterzentrum möchte seinen Bildungsauftrag wahrnehmen und Jugendliche für Nachhaltigkeitsthemen fit machen. Nachhaltigkeit soll als Leitbild und “Lifestyle” des Klettersports im gesamten Vereinsleben selbstverständlich werden.

Damit das gelingt, wurde ein Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet, welches sich an den 17 Sustainable Development Goals orientiert. Bisherige Maßnahmen des Klettervereins werden systematisch erfasst und zukünftiges Entwicklungspotential aufgezeigt. Ein motiverender Anstoß in eine nachhaltigere Zukunft des Kletterns!

Mit zahlreichen Maßnahmen und Projekten, wie Upcycling-Workshops, einem nachhaltigen Bistro, Insektenhotels, Workshops zu geschlechtergerechter Sprache und Kooperationsprojekten zur Gesundheitsförderung durch Klettern soll dieses Ziel erreicht werden.

“So wollen wir, die Sektion Bremen des Deutschen Alpenverein e.V. mit unserem Kletterzentrum einen entschiedenen Beitrag für eine lebenswertere Zukunft leisten.”

(Kletterzentrum Bremen)

Nähere Informationen zu den Maßnahmen erfährst du auf der Webseite des Kletterzentrums Bremen.

Auch im Klettersport: Anpacken für mehr Nachhaltigkeit

Auszeichnung als “Erfolgreiche Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung”

Umso erfreulicher ist es, dass das Kletterzentrum als erfolgreiche Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet wurde.

Die deutsche Bildungsministerin Anja Karliczek verkündete dazu:

„Wir brauchen in Deutschland und der Welt ein möglichst weit verbreitetes Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen. Dafür spielt auch eine Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle. Sie hilft Menschen, nachhaltig zu handeln. Die heute ausgezeichneten Initiativen zeigen, wie vielfältig Bildung für nachhaltige Entwicklung schon heute in der Bildungspraxis stattfindet. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihr positives Beispiel bringt uns in der Verankerung von Nachhaltigkeit im deutschen Bildungssystem einen weiteren Schritt voran.“ (Quelle: Deutsche UNESCO Kommission)

Wir gratulieren herzlich und hoffen, dass das ausgezeichnete Kletterzentrum noch viele weitere Menschen und Organisationen dazu anstößt, einen Schritt mehr in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen!

Julia von move4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

6. April: Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

Am 6. April wird weltweit der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden begangen.....

Julia Wlasak Apr 6 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins