Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Auszeichnung “Sportwissenschaftlicher Preis des Landes Steiermark”

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht Nov 29
Reading Time: 2 minutes

Einen Grund zum Feiern – im sehr kleinen und coronakonformen Rahmen – gab es letzte Woche für Julia von move4sustainability. Für Ihre Masterarbeit “Quo vadis, nachhaltiger Sport?” wurde ihr der Sportwissenschaftliche Preis des Landes Steiermark überreicht.

Nachhaltiger Sport – was bedeutet das, wo stehen wir, wo wollen wir hin? Und warum und vorallem wie können Sportvereine zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Julia von move4sustainabiltiy stellte sich im Rahmen ihrer Masterarbeit Quo vadis, nachhaltiger Sport? Ist-Zustand und Zukunftschancen einer nachhaltigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Kompetenzen in Sportvereinen in der Steiermark” unter anderem diese Fragen. Und zeigte auf, dass das Thema aktueller ist, denn je.

Sportvereine könnten nicht nur an einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, indem Ressourcen und CO2 eingespart werden. Sportvereine sind wichtige gesellschaftliche Orte des gemeinsamen Lernens. Hier entwickeln Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene personale und soziale Kompetenzen weiter, die es für eine selbstbestimmte und proaktive Beteiligung an einer nachhaltigen Entwicklung braucht.

Mittels Expert*inneninterviews wurden Trainer*innen, Funktionär*innen und Übungsleiter*innen aus sechs steirischen Sportvereinen der Sportarten rhythmische Sportgymnastik, Volleyball, Schwimmen, Fußball, Bogenschießen und Bergsport befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Thema in Sportvereinen bereits ansatzweise bekannt ist und grundsätzlich eine gewisse Wichtigkeit zugeschrieben wird.

Das Land Steiermark erkannte die aktuelle Brisanz dieses Themas und zeichnete die Masterarbeit mit dem Sportwissenschaftlichen Preis des Landes Steiermark aus. Die Überreichung erfolgte im kleinen Rahmen am 23. November im Meerscheinschlössl in Graz und wurde online für das Publikum zuhause gestreamt.

Dennoch benötigt es vielseitige Unterstützungsstrukturen, unter anderem von Außen, um Sportvereine auf ihrem Weg hin zu einer nachhaltigen Entwicklung begleiten zu können. Nach wie vor hängt diese Verantwortung immer noch an Schlüsselpersonen, die mit herzlicher Überzeugung und Aufwendung persönlicher zeitlicher und finanzieller Ressourcen das Thema Nachhaltigkeit in Sportvereinen in der Steiermark voranbringen.

“Dennoch soll und darf diese Verantwortung nicht allein auf engagierte Schlüsselpersonen abgewälzt werden. Eine entsprechende Anerkennung der Wünsche und Ideen, welche im Rahmen der Expert*inneninterviews hervorkommen und Unterstützung vonseiten der Politik, Gemeinden und Verbänden sind essenziell, um das Leitbild nachhaltige Entwicklung in Sportvereinen in der Steiermark, aber auch österreichweit dauerhaft und umfassend umzusetzen.”

Wlasak 2021: 118f.

Wir hoffen, dass mit der Verleihung dieses Preises dem Thema auch in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird und entsprechende Unterstützungsstrukturen eingerichtet werden!

#stillalongwaytogo

Quelle:

Wlasak, J. (2021): Quo vadis, nachhaltiger Sport? Ist-Zustand und Zukunftschancen einer nachhaltigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Kompetenzen in Sportvereinen in der Steiermark. Masterarbeit, Graz.

Aktuelle Beiträge

6. April: Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

Am 6. April wird weltweit der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden begangen.....

Julia Wlasak Apr 6 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins