Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Better Together: BNE-Konzepte großer Player im Sport zusammenbringen / Workshop am 2. Sustainable Sports Symposium in Heidelberg

Julia Wlasak Kategorie: BNE im Sportunterricht, Nachhaltiger Sport Sep 30
Reading Time: 3 minutes

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Element, um gesellschaftliche Veränderungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu fördern. Der Sport, mit seiner enormen Reichweite und seinem Einfluss auf viele Lebensbereiche hat das Potenzial, eine Schlüsselrolle in dieser Entwicklung zu spielen. Warum es wichtig ist, große Player im Sport zusammenzubringen und was das mit dem 2. Sustainable Sports Symposium zu tun hat, erfährst du in diesem Artikel.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Element, um gesellschaftliche Veränderungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu fördern. Der Sport, mit seiner enormen Reichweite und seinem Einfluss auf viele Lebensbereiche, hat das Potenzial, eine Schlüsselrolle in dieser Entwicklung zu spielen. Es ist entscheidend, dass große Player im Sport, wie Verbände und Organisationen, zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und ihre Konzepte weiterzuentwickeln. Der Austausch von Know-how, die Bündelung von Ressourcen und die Schaffung von Synergien sind dabei essenziell, um die Wirkung von BNE im Sport zu maximieren. Durch das Zusammenbringen dieser Player können innovative Ansätze entstehen, die sowohl in der Breite als auch in der Tiefe Wirkung entfalten und die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) vorantreiben.

Im Rahmen des 2. Sustainable Sports Symposiums der Denkfabrik sportainable und der Universität Heidelberg/ISSW leiteten Jennifer Amann (Loughborough University), Peter Kuhn (Denkfabrik sportainable) und Julia Wlasak (move4sustainability) am 30. September gemeinsam einen Workshop, um bedeutende Player der BNE im Sport zusammenzubringen. Zentrale Akteur*innen waren u.a. die DFL-Stiftung, SV Werder Bremen, Landessportverbände, Lernort Stadion und die fairplay Initiative.

Ziel des Workshops war es, die verschiedenen BNE-Konzepte und -Modelle der teilnehmenden Organisationen zu vergleichen und neue Ansätze für gemeinsame Projekte zu entwickeln. Dabei wurde das „World Café“ als Methode eingesetzt. Die Teilnehmenden diskutierten in wechselnden Kleingruppen über ihre Ziele und Strategien im Bereich der BNE im Sport sowie über kreative Ansätze für künftige Kooperationen inklusive Unterstützung der Denkfabrik sportainable.

Am Ende des Workshops kristallisierten sich mehrere vielversprechende Ideen heraus, die auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der teilnehmenden Organisationen aufbauten. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit einer Allianz zwischen den großen Playern im Bereich der BNE im Sport, die den Austausch fördern, Kooperationen erleichtern und somit die Wirkung der Projekte verstärken könnte. Zudem wurde der Workshop genutzt, um einen Überblick über die verschiedenen BNE-Konzepte zu gewinnen und mögliche Wege zur Weiterentwicklung aufzuzeigen.

Gleichzeitig wurde jedoch auch kritisch reflektiert, dass der Sport nicht alle Menschen gleichermaßen erreicht und häufig auf nicht nachhaltigen Strukturen basiert. Diese Herausforderungen wurden im Workshop offen angesprochen, und die Moderator*innen regten an, den Rahmen von BNE im Sport weiter zu entwickeln und den Sport als Gestalter von gesellschaftlichem Wandel zu positionieren.

Der Workshop verdeutlichte, wie essenziell es ist, dass große Player im Bereich BNE im Sport regelmäßig zusammenkommen und sich austauschen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können innovative Projekte entstehen, die in der Lage sind, eine nachhaltige Veränderung zu bewirken. Der Sport hat das Potenzial, als kraftvolles Werkzeug für die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu dienen, doch dies gelingt nur durch Kooperation, das Teilen von Wissen und die Schaffung von Synergien zwischen den Akteur*innen. Die Zusammenarbeit dieser Player wird der Schlüssel sein, um den Sport nachhaltig zu transformieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung auf ein neues Niveau zu heben.

Insgesamt brachte der Workshop nicht nur neue Perspektiven auf die BNE im Sport, sondern eröffnete auch konkrete Ansätze für künftige Projekte und Kooperationen.

Was sagst du dazu und wie vernetzt du dich mit anderen Organisationen?

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min