Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Bildung, bitte! Bildung für nachhaltige Entwicklung als Grundstein für eine bessere Zukunft

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht, Nachhaltiger Sport May 8
Reading Time: 4 minutes

Unter den insgesamt 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung – den Sustainable Development Goals – wird SDG 4 explizit der Bildung gewidmet. Warum Bildung für die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung eine entscheidende Rolle spielt, erfährst du in diesem Blogartikel!

SDG4HochwertigeBildung

SDG 4 „Hochwertige Bildung“ zielt darauf ab, inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern. So soll bis 2030 sichergestellt werden, dass zum Beispiel alle Jugendlichen und ein erheblicher Anteil der Erwachsenen lesen, schreiben und rechnen lernt und der Zugang aller Kinder, Jugendlichen, Frauen und Männer zu erschwinglicher und hochwertiger Bildung gewährt werden soll.

studying

Hochwertige Bildung für alle – das hochgesteckte Ziel des SDG 4

Der Bildung für nachhaltige Entwicklung wird hier zudem ein eigener Unterpunkt eingeräumt. Alle Lernenden sollen die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung. Wir werfen heute einen Blick darauf, warum Bildung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele ein so unverzichtbares Element ist.

BildungalsBasis

Bildung gilt als Basis einer nachhaltigen Entwicklung, da sie neben des Erwerbs von Wissen zu Nachhaltigkeitsproblemen auf den Aufbau besonderer Kompetenzen abzielt. Diese Kompetenzen werden zwar in der Fachliteratur unterschiedlich gegliedert, haben aber allesamt ein Ziel vor Augen: konkrete Problemlösungsstrategien in einer Zeit komplexer, nie da gewesener Herausforderungen, deren Lösungen langfristige Wirkungen nachweisen müssen. Dabei muss das Individuum Mensch lebenslang besondere Fähigkeiten vorweisen können, die nur selbstbestimmt, motiviert, partizipativ, kooperativ und sinngemäß weiterentwickelt werden können.

Fernglas Bücher

Auf der Suche nach konkreten Problemlösungsstrategien – mit Bildung als wichtige Basis

Bildung hat also den Anspruch, nachhaltige Entwicklung tatsächlich zu verwirklichen. Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich neben dem Lerninhalt und der damit einhergehenden Aufnahme zentraler, relevanter Themen wie Klimawandel, Biodiversität, nachhaltigem Konsum- und Produktionsmuster und Katastrophenvorsorge auch mit Pädagogik und Lernumgebungen, die interaktiv und neu gestaltet sein müssen, um zu nachhaltigem Handeln zu inspirieren und zu befähigen. Die Lernergebnisse sollen geförderte Kompetenzen sein sowie kritisches und systematisches Denken, Entscheidungsfindung und die schlussendliche Übernahme von Verantwortung, um eine gesellschaftliche Transformation zu erreichen.

WissenundKompetenzen

Durch Bildung, die ein unverzichtbares Element zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung ist, wird einerseits Wissen, das für eine nachhaltige Entwicklung von Bedeutung ist, an jetzige und künftige Generationen weitergegeben. Sie trägt aber auch zum CapacityBuilding, also zum Kompetenzaufbau, bei, indem sie zum Verstehen, Interpretieren und Einordnen von Nachhaltigkeitsproblemen befähigt und zu entsprechenden Handlungsmöglichkeiten führt, um Probleme aufzugreifen und aktiv und verantwortungsvoll mitwirken zu können. Daher ist es wichtig, nachhaltige Entwicklung als Inhalt zu sehen und diesen in verschiedene Bildungsphasen einzubauen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, beginnend bei der vorschulischen Bildung bis weit hin zur Erwachsenenbildung und darüber hinaus, zielt nun darauf ab, alle Menschen am Mitwirken der nachhaltigen Gestaltung der Verhältnisse einzubeziehen und ist somit ein mehr als umfangreicher Lern- und Gestaltungsprozess.

Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten für deinen (Sport-)Unterricht findest du in Teil 3 unserer Serie “Bau Nachhaltigkeit ein!”

labor work reagenzglas

Verstehen von Zusammenhängen als Grundlage für ein ganzheitliches Verständnis

Output-orientiertervs.Input-orientierterAnsatz

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Output-orientierter Bildungsansatz, der sich an Kompetenzen orientiert und somit Problemlösestrategien und Handlungskonzepte beinhaltet. Im Gegensatz dazu beschäftigen sich konventionelle Bildungsansätze, mit welchen Gegenständen die Lernenden konfrontiert werden und mit der Wissensaneignung per se (Input-Orientierung). Durch die Kompetenzen wird die Fähigkeit geschaffen, Zusammenhänge besser zu verstehen und gesellschaftliche Problemstellungen bearbeiten zu können.

Wie dabei die unter anderem durch Sport erworbene soziale Kompetenz wirkt, erfährst du hier!

BildungaufverschiedenenEbenen

Bildung für nachhaltige Entwicklung passiert auf einem Feld des Zusammenspiels verschiedener Ebenen, der Mikro,- Meso- und Makroebene. Auf der Mikroebene spielt jeder Mensch eine Rolle in einer Gesellschaft, indem er/sie sich Wissen aneignet und nachhaltig, aktiv und kompetent agiert. Institutionen und Organisationen entwickeln auf der Mesoebene Methoden und Bildungsstrategien im Sinne der nachhaltigen Entwicklung, die stets überarbeitet und verbessert werden. Die Makroebene vereint die Mikro- und Mesoebene als Summe aller Lernprozesse der Organisationen und individuellen AkteurInnen. Aus den unterschiedlichen Perspektiven ergibt sich ein breites Spektrum für die Entwicklung von Partnerschaften, Agenden und Interaktionsformen.

BildungfürnachhaltigeEntwicklungistalsounentbehrlich,umProblemlösungsstrategienzufinden.DieseProblemlösungsstrategienmüssenzudemaufdieThemenSportundBewegunggleichermaßenabzielen,wiedieEntwicklungvonKompetenzenzumVorantreibennachhaltigerEntwicklungimSportunterricht.

Lehrmaterialien dazu findest du in unseren News unter “Lehrmaterialien”!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Weiterbilden! 🙂

Julia von move4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Weiterführende Informationen:

  • Adomssent, M. (2013): Exploring universities‘ transformative potential foor sustainability- bound learning in changing landscapes of knowledge communication.- In: HUISINGH, D. (Hrsg.), Journal of Cleaner Production. Learning for Sustainable Development in Regional Networks. Knoxville, USA.
  • Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (DUK) (2000): UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Bonn. URL: http://www.bne-portal.de/sites/default/files/_2015adomsse_Roadmap_deutsch_0.pdf
  • Grunwald, A. und Kopfmüller, J. (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt/Main.
  • Heinrichs, H. und Michelsen, G. (Hrsg.) (2014): Nachhaltigkeitswissenschaften. Heidelberg.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min