Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Vienna City Marathon – Klimaneutralität bis 2040

admin-move4sustainability Kategorie: Nachhaltiger Sport Apr 26
Reading Time: 2 minutes

Der Vienna City Marathon will klimaneutral werden – mit dem „Manifest 2040“ soll das gelingen!

Sportliche Wettkämpfe motivieren nicht nur zum Sport und zur Leistungsverbesserung – sie können auch unheimlich Spaß machen! Gerade bei Laufwettbewerben sind es neben den Streckenführungen auch Aspekte wie tolle Sideevents, gute Verpflegung und der Spaß mit Freund*innen, gemeinsam Sport zu treiben, die zum Mitmachen verleiten.

Immer mehr Fokus wird dabei dem Thema Nachhaltigkeit geschenkt. Sportevents sollen, überwiegend auf ökologischer Ebene, als sogenannte „Green Events“ nachhaltiger werden.

Was sind eigentlich Green Events? Wie Sportevents grüner werden – hier reinlesen!

Auch der Vienna City Marathon (VCM) als renommiertes Laufevent strebt danach, im Kampf gegen die Klimakrise nun klimaneutral zu werden.

„Selbstverständlich findet ein Großevent nicht ohne Einsatz von Ressourcen und nicht ohne ökologischen Fußabdruck statt. Wir nehmen nicht für uns in Anspruch, perfekt zu sein. Aber wir setzen gemeinsam mit unseren Partnern, Sponsoren und Lieferanten Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und für einen klimaneutralen VCM. Wir sind in vielen Bereichen aktiv, um im Sinn der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.“ (VCM)

Beim 39. VCM vergangenes Wochenende wurde beispielsweise im Rahmen der Initiative „Laufe für einen Baum“ ein Teil des Nenngeldes dazu verwendet, in Kooperation mit der Stadt Wien Bäume in der Stadt zu pflanzen.

Nun soll es aber auch langfristigere Schritte geben. Bis 2040 soll es mit dem sogenannten „Manifest 2040“ gelingen, Klimaneutralität zu erreichen. Dazu wird aktuell eine “Carbon-Footprint-Analyse” durchgeführt. Sie bemisst den CO2-Fußabdruck des Vienna City Marathons und soll als Grundlage für weiterführende Maßnahmen zur Treibhausgas-Reduktion dienen. Der Vienna City Marathon befindet sich zudem im Bewerbungsprozess des UN-Programms “Sports for Climate Action” – das Programm unterstützt Events und globale Sportakteur*innen bei der Erreichung ihrer Klimaziele.


Nachhaltige Laufevents? Der Schwarzwald-Marathon zeigt bereits seit 2014, wie man mit kleinen, aber konsequenten Schritten Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Rahmen von Laufevents umsetzen kann.

Ein weiteres tolles Beispiel ist auch Viva con Agua, eine Initiative, die sich seit 2006 für sauberes Trinkwasser weltweit einsetzt – u.a. mit dem Run for Water


Das Manifest 2040 ist auf der Webseite des VCM abrufbar:

https://www.vienna-marathon.com/wolke/index.php/s/LGK3TcrtPXXYMYy#pdfviewer

Wir bleiben auf jeden Fall dran und sind gespannt auf die Fortschritte des VCM!

Julia von move4sustainability


Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.


Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min