Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Fördermittel und finanzielle Unterstützung für Nachhaltigkeit im Sport

Julia Wlasak Kategorie: Nachhaltiger Sport Sep 9
Reading Time: 2 minutes

Die Anbringung von Solarpanelen auf dem Vereinsdach, die Anschaffung fairer Fußbälle und die Organisation eines nachhaltigen Sportevents. Das alles klingt nach teuren Ideen für dich? Die Ausrede „Wir haben die finanziellen Mittel hierfür einfach nicht“ zählt nicht mehr. Wir zeigen euch, wie ihr Fördermittel für nachhaltige Projekte erhalten und zum Vorbild für Nachhaltigkeit im Sport werden könnt!

Bundesweite Fördermöglichkeiten

Um einen reibungslosen und sicheren Trainingsablauf garantieren zu können, ist es früher oder später notwendig, auch mal Gebäude oder Anlagen zu sanieren. Das ist der perfekte Anlass, um bei der Energieeffizienz nachzubessern oder für Barrierefreiheit zu sorgen. Für diese und viele weitere Projekte, wie neue Fahrradstellplätze, können Sportvereine staatliche Förderungen erhalten. Im Informationsblatt vom Deutschen Olympischen Sportbund findet man Informationen zur Antragstellung, Antragsberechtigung und zur Höhe der Förderung in Deutschland. Der DOSB stellt außerdem einen Überblick über verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung von Maßnahmen für Nachhaltigkeit im Sport an Sportstätten oder in Sporträumen zur Verfügung. Dort findet man Informationen über die jeweiligen Bundesministerien, von denen die Förderung übernommen wird, die Höhe der möglichen finanziellen Unterstützung und Voraussetzungen, die dafür erfüllt werden müssen. 

Regionale Fördermöglichkeiten

Um Fördermittel für nachhaltige Projekte wie Workshops zum Thema Doping im Sport, Baumpflanzaktionen in eurem Verein oder eure vielen weiteren Ideen zu erhalten, könnt ihr euch auch an den zuständigen KreisSportBund oder StadtSportBund wenden. Das empfiehlt der LandesSportBund Niedersachsen, zeigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Förderungsmöglichkeiten auf und gibt zusätzlich hilfreiche Tipps zur Antragsstellung. Als Fördermittelgeber wird zum Beispiel das Aktionsgruppenprogramm Engagement Global vorgestellt, worüber man bis zu 2.000€ finanzielle Unterstützung erhalten kann. Mit diesem Geld können neben Informationsveranstaltungen und Workshops unter anderem Sachmittel finanziert werden. 

Das Engagement für Nachhaltigkeit im Sport kann auch bei Wettbewerben finanziell belohnt werden. Der Wettbewerb “Nachhaltig gewinnen” des BMLRT Österreich belohnt nachhaltige Sportvereine oder nachhaltige Sportevents mit bis zu 20.000€ Preisgeld – vielleicht auch ein guter Anlass, solche Wettbewerbe auch z.B.  in Deutschland zu initiieren.

Hilfestellungen und Navigation zum passenden Nachhaltigkeitsprojekt oder der passenden Förderung in Deutschland

Wer noch nicht fündig wurde kann außerdem folgende Angebote zur Finanzierung von Nachhaltigkeit im Sport nutzen: 

  • Der Förderkompass vom Deutschen Bundesministerium für Umwelt- und Klimaschutz zeigt, welche Förderung für das Klimaschutzprojekt deines Vereins in Frage kommt. 
  • Ideen für nachhaltige Aktionen, die vom Bund gefördert werden und in eurem Sportverein durchgeführt werden können, findet ihr im Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“
  • Eine allgemeine Anleitung, wie man am besten Fördermittel für nachhaltige Projekte erhält und wann es Sinn macht, finanzielle Mittel zu beantragen, findet ihr auf der Seite von Deutsches Ehrenamt

Vereine aus Österreich können einen Blick in unseren Artikel Nachhaltige Sportvereine in Österreich – Fördermöglichkeiten werfen! 


Welche Erfahrungen hast du bereits mit Fördermöglichkeiten zu nachhaltigen Projekten im Sport? Und wo würdest du dir noch mehr Unterstützung wünschen?

Nina und Julia von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min