Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Fußball und Klimawandel – Football and Climate Change

Julia Wlasak Kategorie: Nachhaltiger Sport Dec 8
Reading Time: 2 minutes

Die Umwelt und das Klima werden vom Fußball beeinflusst – und umgekehrt. Die Initiative Football and Climate Change informiert und regt zum Handeln an. Wir berichten darüber!

Die Umwelt und das Klima werden vom Fußball beeinflusst – und umgekehrt! Dennoch hat Fußball noch einiges an Aufholbedarf in puncto Klimaschutz. Dabei tauchen viele Fragen auf: Welche konkreten Auswirkungen hat die Klimakrise auf den Fußball? Und wie und mit welchen Maßnahmen kann Fußball gegen den Klimawandel ergreifen?

Der Engländer Fran James sich mit Football and Climate Change der Notwendigkeit angenommen, Fußball und Klimawandel sowie Klimaschutz zusammenzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Darüber berichtet er ab sofort auf seiner Webseite „Football and Climate Change“ und in einem (vorerst) zwei-wöchentlichen Newsletter.

In dem Newsletter werden die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse zu Fußball und Klimawandel vorgestellt. Auch gibt es Ressourcen, die bei der Auseinandersetzung mit der Thematik helfen können, wie Best Practice Beispiele von Vereinen, Fußball- und Klimaschutzorganisationen, Videos, Berichte und Podcasts.

Was war der ausschlaggebende Faktor für Football and Climate Change?

„Brentfords Spiel gegen Manchester United im August war für meine Familie und mich in mehr als einer Hinsicht ein denkwürdiger Tag. Abgesehen von dem völlig unerwarteten Ergebnis war es auch während einer zermürbenden Hitzewelle. Wir schwelten bei rund 34 Grad Hitze, einer der heißesten, die es je bei einem Premier League-Spiel gegeben hat“, so Fran.

„Dies war nicht das erste Mal, dass wir bei einem Spiel rekordverdächtige Temperaturen erlebten. Ich erinnere mich an ein Spiel im Jahr 2015, bei dem mein kleiner Sohn Mitte Dezember nur ein kurzärmliges Oberteil auf den Rängen trug. Ein Dezember, der sich als der wärmste aller Zeiten in Großbritannien herausstellte. Bis dieser Rekord bald wieder gebrochen wurde. Nicht nur beim Fußballschauen habe ich Auswirkungen bemerkt. Aufgrund des extremen Wetters wurden in der Jugendmannschaft meines Sohnes Training und Spiele abgesagt. Aber bis jetzt habe ich meine Liebe zum Fußball und meine Sorgen um den Klimawandel getrennt gehalten.“

Fran wollte mehr über die Auswirkungen des Klimawandels im Fußball erfahren – und wurde mit der Tatsache konfrontiert, dass Fans, Spieler*innen, Vereine und Organisationen Maßnahmen ergreifen können, um selbst aktiv zu werden.

„Es passiert viel, aber es braucht noch mehr“, sagt Fran. Und Football and Climate Change mit dem zweiwöchentlichen Newsletter soll eine Hilfestellung für mehr Climate Action sein.

Du kommst zu Football and Climate Change und die Newsletteranmeldung direkt über diesen Link!

Eine super Sache! Wird die Klimakrise aktiv in deinem Fußballverein angesprochen?

Julia von move4sustainability

P.S.: Du möchtest weiterhin topinformiert über weitere Inhalte zu Nachhaltigkeit im Sport bleiben? Dann melde dich auch zu unserem Newsletter an! Sende einfach ein Mail mit dem Betreff „Newsletter“ an move4sustainability@gmail.com oder melde dich über den Newsletter-Button an. Wir versorgen dich monatlich mit allen wichtigen Infos zu Nachhaltigkeit im Sport!


Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.


Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min