Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Futter für die Muskeln: Selbstgemachte Proteinriegel

admin-move4sustainability Kategorie: Nachhaltiger Sport Feb 7
Reading Time: 3 minutes

Aktualisiert: 13. Feb. 2020

Im stressigen Alltag fällt es oft nicht leicht, die empfohlene Menge an Protein zu sich zu nehmen. Für Zwischendurch muss es schnell gehen: Gebäck, Müsliriegel, Knabbereien, im besten Fall noch Obst. Diese Lebensmittel sind natürlich in gewissen Mengen gesund und liefern Energie. Dennoch ist die Zahl an proteinreichen Snacks, die einem schnell zur Verfügung stehen, relativ gering.

Die WHO empfiehlt täglich 1 Gramm Protein pro Körpergewicht. Bei intensiver, sportlicher Aktivität kann es schon fast die doppelte Menge werden. Der Organismus baut täglich Eiweiße ab, deren Bausteine ausgeschieden werden. Diese müssen über die Nahrung ersetzt werden, denn sie sind verantwortlich für den Muskelaufbau, Knochen, Organe, Knorpel, Haare, Nägel und die Haut.

Holzpuppe

Der Körper braucht täglich ausreichend Protein, um seine Funktionen aufrechtzuerhalten.

Um das Defizit auszugleichen, stellen Proteinriegel eine praktische Alternative für zwischendurch dar. Gekaufte Proteinriegel können allerdings schnell auf der Rechnung zu buche schlagen. Meist kostet ein Riegel zwischen 2 und 3 Euro, was sich rasch summiert. Weiters haben gekaufte Riegel oft eine Unmenge an Kalorien und lassen sich oftmals mit dem Kaloriengehalt eines normalen Schokoriegels vergleichen. Natürlich wird dem Körper durch Schokoriegel nicht die gleiche Menge an Eiweiß zugeführt. Dafür enthalten gekaufte Proteinriegel viele unnatürliche Zusätze, die mit Fitness und Gesundheit recht wenig zu tun haben.

Bei Unverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz, Glutenallergien wird die Suche nach einem geeigneten Riegel oft zum Spießroutenlauf und braucht viel Recherche und Aufmerksamkeit. Da die Größen der gekauften Proteinriegel oft nur für den Snack zwischendurch geeignet sind und schnell wieder hungrig machen, sind die Einzelverpackungen der Riegel auch nicht besonders nachhaltig.

Proteinshake Mixer

Oft ist es gar nicht so leicht, praktische Eiweißsnacks zum Mitnehmen zu finden!

Da macht es Sinn, sich selbst in die Küche zu stellen und mit natürlichen Zutaten ein ganzes Blech an Proteinriegeln herzustellen. Du bist für mehrere Snackattacken versorgt, sparst Verpackungsmaterial ein, entlastest deine Geldbörse und stellst sicher, dass nur natürliche Zutaten in deinen Proteinriegel reindürfen. So musst du nicht auf deine Eiweißbombe verzichten-  und die Muskeln freuen sich!

Ich habe dir zwei Rezepte herausgesucht, die dich und deinen Körper mit Eiweiß versorgen! Und deine Küche herrlich duften lassen!

Zum Mitnehmen gibst du die Riegel am besten in eine wiederverwendbare Tupperware oder wickelst sie in ein Stofftuch. So vermeidest du zusätzlich unnötiges Verpackungsmaterial.

Seeds Körner Haferflocken Nüsse

Selbstgemachte Proteinriegel sind schnell hergestellt

DasersteRiegelrezeptisteineLow-Carb-VariantemitgesundenFetten.DieRiegelsindnichtbesonderskalorienarm,haltendichdafürlängersatt.Fürca.5Stückbrauchstdu:

  • 100 g gemahlene Nüsse
  • 3 EL (veganes) Proteinpulver
  • 1 Ei oder eine halbe zerdrückte Banane
  • 50ml Milch oder Soja-/Haferdrink
  • 1 EL Nussbutter

Du vermischst alle Zutaten und knetest die Masse gut durch. Bringe die Masse auf ein Backblech und backe sie für 7 bis 9 Minuten bei 175 Grad. Danach schneidest du am besten die Riegel in die gewünschte Portionsgröße, solange sie noch warm sind.

Nährwerte:

ca. 1.009 Kalorien

ca. 19 g Kohlenhydrate

ca. 52 g Eiweiß

ca. 81 g Fett

Bei der veganen Variante ohne Ei können die Nährwerte etwas abweichen.

Kein Ofen? Kein Problem! Das zweite Riegelrezept kannst du sogar ohne Backofen nach“backen“! Für ca. 5 Stück braucht du:

  • 100 g kernige Haferflocken
  • 50 g zarte Haferflocken
  • 1 EL Nussbutter
  • 3 EL veganes Proteinpulver
  • 3 Datteln
  • 50 ml Sojamilch

Du kannst die Riegel zusätzlich mit Zimt, Kakaopulver oder Kurkuma verfeinern! Vermenge alle Zutaten (zerteile die Datteln am besten mit einer Gabel oder deinen Händen) und streiche sie auf ein Backblech oder in eine größere Kuchenform. Stelle die Masse für zwei Stunden in den Kühlschrank zum Kühlen. So kannst du die Masse gut in die gewünschte Portionsgröße schneiden.

Nährwerte:

ca. 862 Kalorien

ca. 111 g Kohlenhydrate

ca. 50 g Eiweiß

ca. 22 g Fett

Selbstgemachte Riegel sind schnell und unkompliziert hergestellt. Sie sind günstig, nahrhaft, liefern wichtiges Protein und verzichten auf unnötiges Verpackungsmaterial. Auch können sie gut auf künstliche Zusätze verzichten, um richtig gut zu schmecken! Wenn das keine unschlagbaren Argumente für selbstgemachte Proteinbomben sind!

Viel Spaß beim Nach“backen“!

Julia von move4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min