Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hannah Dingley – neue Trainerin der Forest Green Rovers

Julia Wlasak Kategorie: Nachhaltiger Sport Aug 16
Reading Time: 2 minutes

Hannah Dingley ist neue Trainerin der Forest Green Rovers. Warum das ein wichtiger Schritt zu mehr Gleichberechtigung im Profisport ist, erfährst du in diesem Artikel.

Hannah Dingley hat in ihrer Karriere bereits Amateur-, Kindermannschaften und Universitätsteams im Fußball trainiert. Sie war Leiterin der Akademie der Forest Green Rovers und ist heute Trainerin der Männermannschaft des Vereins. Das klingt nicht nur nach einem super Lebenslauf, sondern ist auch ein Schritt zu mehr Gleichberechtigung der Geschlechter im Profisport. 

Geschlechtergleichheit und Gleichberechtigung im Fußball

Das Thema „Geschlecht“ sorgt im Fußball immer wieder für Gesprächsstoff – positiv sowie negativ. Dabei geht es beispielsweise um geschlechtergerechte Bezahlung oder ganz aktuell um die Summen, die die FIFA für die Übertragungsrechte der Frauen WM 2023 forderte.

Lange Zeit galt Fußball als „Männersport“. Erst 2022 feierte man in Deutschland 50 Jahre Frauenfußball. Und auch heute ist der Profifußball noch von Männern dominiert. Daher führt es auch immer wieder zu Diskussionen, wenn Frauen sich ihren Weg in den Männerprofifußball erkämpfen.

Frauen im Männerfußball

Als die Grazerin Anna Lallitsch als erste Frau im ORF ein Spiel der Männer Fußball EM live kommentierte, hagelte es negative Kommentare. Ein Großteil davon hatte nichts mehr mit konstruktivem Feedback, sondern nur noch mit Sexismus zu tun. Und auch andere Akteurinnen im Männerfußball wie beispielsweise Bibiana Steinhaus hatten es nicht immer leicht. Als weibliche Schiedsrichterin in der Bundesliga muss sie bei den Leistungstests des DFB die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie ihre männlichen Kollegen.

Die Tatsache, dass Frauen im Männerfußball so selten sind und so genau unter die Lupe genommen werden, macht es umso bewundernswerter, dass Hanna Dingley zur neuen Trainerin der Forest Green Rovers ernannt wurde.

Ein Schritt zu mehr Gleichberechtigung der Geschlechter im Fußball durch die Forest Green Rovers

Die Forest Green Rovers sind ein sehr fortschrittlicher englischer Verein, dessen Männermannschaft in der vierten Profiliga spielt. Der Verein bezeichnet sich als klimaneutral und vegan. Dass sie nun im Bezug auf die Gleichberechtigung der Geschlechter zum Vorreiter werden, passt also gut ins Bild.

Dennoch ist es dem Verein wichtig hervorzuheben, dass Dingley die Stelle einzig und allein aufgrund ihrer hervorragenden Qualifikationen erhalten hat, wie der Standard berichtet. Sie hat sich die Position verdient wie jede/r andere Trainer*in. Allein der Fakt, dass hinterfragt wird, warum Dingley die Position erhalten hat zeigt, wie tief verankert die sexistischen Strukturen im Fußball in den Köpfen sind. Es sollte keinen Wiederspruch darstellen, eine Trainerin für ein Männerteam einzustellen. Sie sollte von Fußballern genauso respektiert werden wie die männliche Kollegen.

Blickt man in die erste Bundesliga der Frauen, dann findet man mehr männliche als weibliche TrainerInnen. Dass eine Frau eine Männermannschaft in der ersten oder zweiten deutschen Bundesliga trainieren könnte, scheint noch weit entfernt. Aber das Beispiel Hanna Dingley ist schon mal ein kleiner Erfolg im Sinne der SDGs 5 und 10 (weniger Ungleichheiten, Geschlechtergleichheit). Bis alle Geschlechter im Fußball oder im Sport allgemein gleichberechtigt sind, muss sich allerdings noch einiges tun.

Nina und Julia von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min