Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Leave No Trace Ireland – einfach Großes erreichen

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht, Nachhaltiger Sport Apr 16
Reading Time: 3 minutes

Während wir aktuell noch darauf warten, bis die Sonderregelungen gelockert werden und es uns endlich wieder möglich ist, sorgenfrei und verantwortungsvoll längere Wanderungen in der Natur zu unternehmen, nützen wir die Gunst der Stunde und werfen einen Blick auf ein besonderes Projekt im westeuropäischen Inselstaat Irland, das sich auf Umweltschutz beim Wandern konzentriert. Leave No Trace Ireland leistet dort intensive Aufklärungsarbeit und zeigt auf erfrischende Weise, wie es gelingen kann, den Impact beim Wandern auf die Natur so gering wie möglich zu halten.

Volkssport Wandern

Wandern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Wir fühlen, riechen und hören intensiver beim Wandern, was uns umgibt und nehmen uns selbst besser wahr. Vielfältige Erfahrungen zu Fuß – denn so kann man einfach mehr entdecken.

Das schätzen auch viele Österreicher*innen, bei denen der Wandersport immer beliebter wird. 2019 waren so viele Menschen Mitglied im Österreichischen Alpenverein wie noch nie! Der größte alpine Verein Österreichs freut sich über rund 598.750 Vereinsangehörige, beinahe 25.600 mehr als im Vorjahr. Der Alpenverein zählt einer zu den renommiertesten Organisationen für Natur- und Umweltschutz.

Kennst du schon unseren Artikel: “Zurück zur Natur – Von Naturdistanz, Spielräumen und Waldbaden”?

Hiking Berg

Wandern entspannt, trainiert die Muskulatur und fördert die Ausdauer

Leave No Trace Ireland

Im November 2019 durfte ich im Rahmen des Erasmus+-Projekts „NGEurope – Active Citizens. Thriving Communities“ an einem fünftägigen Training zum Thema „“Green and Social NGO Leadership“ teilnehmen. Dort hatte ich auch die Möglichkeit, mich mit Rachel Shaw auszutauschen. Rachel ist Administratorin der Initiative “Leave No Trace Ireland” und gab bewundernswerte und hoffnungsvolle Einblicke, die dazu inspirieren, auch in Deutschland und Österreich mehr in diesem Bereich anzustoßen.

„YouractionmattersLeaveNoTraceteacheshowtominimizeourimpact!”

Leave No Trace Ireland bringt Menschen jeden Alters bei, wie man verantwortungsbewusst mit der Natur umgeht. Es ist das am weitesten verbreitete Ethikprogramm für Outdoor-Aktivitäten auf der gesamten Insel. Durch relevante und gezielte Bildung, Forschung und Partnerschaften gewährleistet Leave No Trace Ireland die langfristige Gesundheit der natürlichen Umwelt Irlands. Primär geht es dabei in einfacher Form, gute Entscheidungen zum Schutz der Umwelt zu treffen.

Leave No Trace Ireland kann dabei die stolze Anzahl von 750 Trainer*innen vorweisen, die intensive Aufklärungsarbeit sowie 250 Mitglieder, die zusätzliche Unterstützungsarbeit vor Ort leisten. Leave No Trace Ireland bietet so eine Reihe von Bildungsmöglichkeiten durch Workshops, zertifizierte Schulungen, Veranstaltungen und Schulprogramme, die alle auf den 7 Prinzipien basieren.

Ireland Sea Hiking Mountains

Wandern in Irland – mit wenig Impact dank Leave No Trace Ireland

Sieben einfache Prinzipien egal, wo!

Die Einfachheit dieser Prinzipien macht die Umsetzung umso leichter. Sie bieten allen Naturliebhaber*innen einen leicht verständlichen Rahmen für ein Verhalten in der Natur mit minimalen Auswirkungen. Und das gilt nicht nur für Wanderwege! Die Prinzipien können überall und unabhängig von der jeweiligen Freizeitbeschäftigung angewendet werden, sei es in abgelegenen Gebieten, lokalen Parks oder weiteren Grünflächen.

Die7Prinzipiensind: Planevorausundbereitedichvor!

Sei rücksichtsvoll gegenüber anderen!

Respektiere Nutztiere und Wildtiere! Reise und Campe auf hartem, permanenten Boden! Lassen alles an seinem Platz! Entsorge Abfall ordnungsgemäß! Minimiere die Auswirkungen von Feuer!

Die ethische Grundhaltung dahinter ist ebenfalls sehr einfach:

“Mache es Tieren schwer, dich zu sehen oder zu hören und hinterlasse keine Spuren.”

Hiking Mountains

Die Prinzipien sind einfach umsetzbar – egal, wo!

Wer sich darüber intensiver informieren möchte, findet individuelle Themen und Inhalte der einzelnen Prinzipien hier: Download Skills and Ethics

Leave No Trace Ireland ist ein hoffnungsgebendes Best Practice Beispiel für einen sanften Umgang mit der Natur beim Sport! Besonders gut gefällt die einfache Umsetzung, die Klarheit der Prinzipien und die Möglichkeit, diese Prinzipien auch in den Alltag mitzunehmen – und sei es bei einem banalen Spaziergang im Park!

Wer jetzt neugierig geworden ist und Irland auf eigene Faust nachhaltig “erwandern” möchte, ist bei Anbietern wie Weltweitwandern gut aufgehoben!

WirsindaufjedenFallbegeistertundfreuenunsschon,diePrinzipienebenfallsumzusetzen!

Julia von move4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min