Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Lehrmaterial im August: Videotipp “The existential threat to the Olympics”

Julia Wlasak Kategorie: BNE im Sportunterricht, Lehrmaterialien Aug 15
Reading Time: 2 minutes

Die Faszination der Olympischen Spiele bleibt ungebrochen, aber wie lange noch? Unser Videotipp als Lehrmaterial des Monats im August geht dieser Frage auf den Grund.

Die vergangenen Olympischen und aktuell laufenden Paralympischen Spiele in Paris ziehen Menschen auf der ganzen Welt in ihren Bann – mit spannenden Wettkämpfen, unglaublichen Leistungen und Momenten, die in die Sportgeschichte eingehen. Doch hinter den glänzenden Medaillen und den jubelnden Massen stehen die Spiele nach wie vor vor zunehmend existenziellen Herausforderungen.

In unserer Reihe „Lehrmaterial des Monats“ gibt es für den August einen Videotipp: “The existential threat to the Olympics” von Wendover Productions untersucht, wie der Klimawandel eine existenzielle Bedrohung für die Olympischen Spiele darstellt, u.a. durch zunehmende extreme Wetterbedingungen, die es schwieriger machen, geeignete Austragungsorte zu finden, und die erheblichen Umweltauswirkungen der Spiele selbst. Besonders Wintersportarten leiden unter schmelzenden Gletschern und unvorhersehbarem Wetter, während heiße Sommertemperaturen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Athleten stark beeinträchtigen können.


Du brauchst einen Überblick zum Thema? Wir empfehlen „Die Klimakrise und die Auswirkungen auf den Sport“

Hitzeschutzpläne werden im organisierten Sport immer bedeutender. Hier kommst du zum Blogartikel „Hitzeschutzpläne im organisierten Sport“


Neben den klimatischen Herausforderungen beleuchtet das Video auch die wachsende Kritik an den Umweltauswirkungen der Spiele. Nicht nur die massiven CO2-Emissionen durch Reisen, Bau und Infrastrukturentwicklung sowie der Vorwurf des „Greenwashings“ bei vermeintlichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen gefährden den Ruf und die Zukunft der Olympischen Spiele.

Das Video eignet sich hervorragend für den Einsatz im Sportbereich, insbesondere für Multiplikator*innen im Sport, die mit jungen Erwachsenen zusammenarbeiten. Es kann als Diskussionsgrundlage dienen, um ein Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf sportliche Großveranstaltungen zu schaffen, über die Zukunft der Olympischen Spiele nachzudenken und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus kann das Video verwendet werden, um das Verständnis für die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen solcher Mega-Events zu schärfen.

Hier kommst du zum Video!

Quellen und Linksammlungen zum Video gibt es zudem hier!

Das Video informiert nicht nur über die Herausforderungen, denen sich die Olympischen Spiele zu stellen haben, sondern regt auch richtig zum Nachdenken an.

Viel Spaß beim Anschauen!

Tipp: Die Paralympischen Spiele sind in vollem Gange! Wie sieht es hier bezüglich Nachhaltigkeit aus? Hanna Stepanik von der fairplay-Initiative ist live vor Ort informiert über die sportlichen Highlights sowie Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsaspekte.  Weitere Infos gibt es hier!

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min