Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Lehrmaterial im Februar: dsj-Moderationskoffer

Julia Wlasak Kategorie: BNE im Sportunterricht, Lehrmaterialien Feb 12
Reading Time: 3 minutes

Im Februar gibt es ein besonderes Lehrmaterial-Zuckerl: Wir stellen dir den Moderationskoffer BNE der Deutschen Sportjugend (dsj) vor – Julia von move4sustainability hat ihn sich angesehen!

Wo Nachhaltigkeit im Sport ist, da ist die Deutsche Sportjugend nicht weit: Die Deutsche Sportjugend (dsj) verfolgt das Thema Nachhaltigkeit bereits seit mehreren Jahren:

„Die dsj begreift Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe, sowohl in ihrer Organisation selbst als auch im Rahmen ihrer Aktivitäten und Aufgaben. Nachhaltigkeit ist Teil des Selbstverständnisses und dient jedem Handlungsfeld als Orientierung. Nachhaltigkeit ist ein Ziel und ein wichtiger Aspekt in der Organisationsentwicklung sowie fest im Leitbild der dsj verankert.“ dsj

Im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kinder- und Jugendsport engagiert sich die dsj bereits seit 2014 und konnte bereits zahlreiche Aktivitäten umsetzen. 2018/2019 wurde sie sogar durch die UNESCO im Bereich BNE auszeichnet.


Aktionsplan BNE der Deutschen Sportjugend

In einem partizipativen Vorgang wurde zusammen mit der Arbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung der „Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Sportjugend“ erstellt.

„Der Aktionsplan BNE der Deutschen Sportjugend enthält in erster Linie ein Grundverständnis zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport. Er stellt Handlungsfelder dar, die dabei helfen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer Sportorganisation zu implementieren. Darüber hinaus bietet er eine Orientierung zur Stärkung der Rolle der Jugendorganisationen als Bildungsakteur*innen und zur grundlegenden Stärkung des organisierten Kinder- und Jugendsports in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung.“ dsj

Um den Aktionsplan interessierten Personen aus Sportorganisationen noch näher zu bringen, wurde um den Aktionsplan ein Moderationskoffer BNE entwickelt. Dieser kann für eine gezielte Auseinandersetzung mit BNE im Sportverein verwendet werden – sei es gemeinsam mit Kolleg*innen, dem Vorstand, in Gremien oder mit der Geschäftsstelle. Viel Vorbereitung soll dafür nicht notwendig sein. Er soll als Motivator und Möglichkeit gesehen werden, die eigene Organisation zu reflektieren und spezielle Themen herauszusuchen, die große Bedeutung in der Weiterentwicklung spielen sollen. Das machte mich neugierig!


Somit beschloss ich Anfang des Jahres, Katharina Morlang der dsj zu kontaktieren und den Moderationskoffer anzufragen. Kein Problem, der Moderationskoffer kann jederzeit bestellt und (auch nach Österreich) geliefert werden. Lediglich eine Versandpauschale in der Höhe von 9,95 Euro fällt an. Kurze Zeit später war der Moderationskoffer auch schon da!

Ich öffne gespannt den Karton. Als erstes fällt mir eine Anleitung entgegen und ich blättere sie interessiert durch. In der Anleitung wird zunächst erklärt, wie eine Diskussion zu BNE angeregt werden kann. Ich lege die Anleitung kurz weg und finde weiters den Aktionsplan BNE vor sowie weitere Infobroschüren der dsj – mit Infos wird man also schon mal versorgt! Auch finde ich einen Stapel bedruckter Moderationskärtchen und vereinzelte fast unbedruckte Moderationskärtchen. Alle Kärtchen sind insgesamt sieben Handlungsfeldern (wie „Wirksame Beteiligung von jungen Menschen“, „Diversität und Inklusion“ und „Stärkung und Anerkennung von Mulitplikator*innen BNE“) zugeordnet. Ich lese genauer: Auf den Kärtchen stehen Maßnahmen und Strategien – und die unbeschriebenen Kärtchen können um weitere, ich schätze eigene Maßnahmen und Strategien ergänzt werden.

Jetzt muss ich dennoch genauer in der Anleitung nachlesen und verstehe: Personen im Sportverein suchen sich die Kärtchen mit Handlungsfeldern, auf welche sie in Zukunft stärker Einfluss nehmen möchten, aus. Ist das geschehen, können Leitfragen aus der Anleitung als Hilfestellung herangezogen werden, um einen Diskussionsvorgang zu starten.  

Der Diskussionszeitraum kann individuell beschlossen werden. Die Kärtchen können dann auch geclustert, auf Flipcharts angebracht, beschrieben (dafür gibt’s sogar drei Plakatstifte dazu) oder angeordnet werden. So können die Kärtchen super zur internen Strategieentwicklung verwendet werden.


Was mir besonders gut gefällt: Der leichte Einstieg in das Thema durch den Methodenkoffer. Die Offenheit, die die Kärtchen für den Diskussionsprozess zulassen, und die Handlungsfelder, die dem ganzen Vorgang eine gute Struktur geben. Die gute Unterstützung durch die optionalen Leitfragen als Anhaltspunkt. Ich finde: ein rascher und dennoch fundierter Einstieg in das Thema BNE für die eigene Sportorganisation (der ja wirklich oft nicht so leicht scheint!) – auch für Menschen, die keine BNE-Expert*innen sind. Beide Daumen hoch!

Alle weiteren Infos zum Moderationskoffer des dsj bekommst du hier!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

6. April: Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

Am 6. April wird weltweit der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden begangen.....

Julia Wlasak Apr 6 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins