Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Lehrmaterial im Juli: Fairness-Factsheets zu großen Sportartikelhändlern / Fair Trade Stadt Hamburg

Julia Wlasak Kategorie: Lehrmaterialien, Nachhaltiger Sport Jul 4
Reading Time: 2 minutes

Willkommen zurück zum Lehrmaterial des Monats Juli! In dieser Ausgabe, passend zur aktuellen EURO 2024 der Herren, haben wir für euch ein besonders interessantes Lehrmaterial gefunden: Die Factsheets zu Sportartikeln großer Sportartikelhändler der Projektstelle Fair Trade Stadt Hamburg. Diese beleuchten das wichtige Thema Menschenrechte entlang globaler Lieferketten, die im Zusammenhang mit einem großen Sportereignis stehen.

Lehrmaterial des Monats: Factsheets zur EURO 2024 und Menschenrechte

Die Projektstelle Fair Trade Stadt Hamburg erklärt dazu: „Im November haben UEFA und DFB eine Menschenrechtserklärung für die UEFA EURO 2024 vorgestellt. Darin wird festgehalten, dass die UEFA und der DFB die Menschenrechte während der EURO 2024 wahren und schützen sowie einen Rahmen für die Umsetzung entsprechender Prozesse schaffen werden. Das ist als erster Schritt begrüßenswert, doch ist der knappe zeitliche Vorlauf dieser Erklärung kritisch zu betrachten. Denn: Sowohl viele Merchandise-Artikel für die EURO als auch der offizielle Spielball von adidas wurden bereits vor einigen Monaten in Fabriken in Ländern des Globalen Südens unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Davon ist auszugehen, denn auf der Seite von adidas findet sich keinerlei Info dazu, wie Menschenrechte, d.h. existenzsichernde Löhne, Arbeitsplatzsicherheit, Gesundheitsschutz, im Rahmen der Produktion für die EURO eingehalten wurden – ein blinder Fleck, der der eigenen Menschenrechtserklärung widerspricht. Auch eine angekündigte Beschwerdestelle, wo Verstöße gemeldet werden können, befindet sich seit Monaten “im Aufbau”. Faire Lieferketten erfordern Transparenz und langfristige Bemühungen. Die knapp werdende Zeit macht wenig Hoffnung auf eine glaubwürdige Umsetzung der Versprechen.“ Fair Trade Stadt Hamburg

Dazu veröffentlicht die Projektstelle Fair Trade Stadt Hamburg drei augenöffnende Factsheets zu den bekannten Sportartikelhändlern adidas, Nike und Puma. Weiters gibt es noch ein Factsheet mit dem Schwerpunkt Ballproduktion.

Quelle: Projektstelle Fair Trade Stadt Hamburg

Die Factsheet bilden eine ausgezeichnete Basis für Multiplikator*innen, in die Thematik einzutauchen und sich vor Augen zu führen, ob die Händler umsetzen, was sie predigen und wie es tatsächlich um Menschenrechte, Löhne und Preisaufteilungen steht. Sie können vielseitig im Sportverein oder im Unterricht eingesetzt werden, z.B. im Rahmen eines fairen Fußballturniers, oder auch eine Grundlage für weitere Projektideen sein. Sehr empfehlenswert!

Zum Download der Factsheets von Sport handelt fair kommst du direkt hier!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Julia von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

6. April: Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

Am 6. April wird weltweit der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden begangen.....

Julia Wlasak Apr 6 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins