Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nachhaltige Beschaffung im Sport / Nachhaltige Sportvereine

Julia Wlasak Kategorie: Nachhaltiger Sport Nov 19
Reading Time: 3 minutes

Immer wieder stehen große Sportartikelhersteller in der Kritik. Greenwashing, schlechte Arbeitsbedingungen und Fast Fashion sind oftmals Grund dafür. Nachhaltige Sportvereine sollten hiervor nicht die Augen verschließen. Nachhaltige Beschaffung im Sport ist möglich und in diesem Blogartikel zeigen wir euch, worauf ihr achten könnt.   

Was macht nachhaltige Sportvereine aus? 

Um ein nachhaltiger Sportverein zu sein, ist es zum einen wichtig, wirtschaftlich langfristig stabil aufgestellt zu sein. Daneben spielen auch soziale Faktoren eine Rolle. Nachhaltige Sportvereine verbinden Menschen mit verschiedener Herkunft, verschiedenen Geschlechtern oder sexuellen Orientierungen, mit verschiedenen Religionen, aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und mit verschiedenen geistigen oder körperlichen Einschränkungen. Daneben erkennen Vereine mittlerweile, die Wichtigkeit, ökologisch verträglich zu agieren – nicht nur, um für neue junge und bestehende Mitglieder attraktiv zu bleiben. Nachhaltige Beschaffung birgt großes Potential. 

Was bedeutet nachhaltige Beschaffung? 

Nachhaltige Beschaffung bedeutet, dass die verantwortungsvolle Herstellung beim Kauf neuer Produkte entscheidend ist. Das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport erklärt, dass dafür zum Beispiel die verwendeten Materialien, aber auch der Energieaufwand und die entstehenden Emissionen bei der Herstellung, genauso wie die Verpackung oder die Verwendung von Giftstoffen in der Produktion relevant sind. 

Was bedeutet nachhaltige Beschaffung im Sport? 

Nachhaltige Beschaffung im Sport kann laut dem Bundesministerium zum Beispiel den Kauf von regionalen und langlebigen Produkten bedeuten. Vielleicht gibt es in eurer Stadt ja jemanden, der euren Verein mit Ausrüstung versorgen würde und der sie bei Bedarf auch reparieren würde. So spart ihr euch lange Transportwege, umständliche Retouren, müsst seltener Neues anschaffen und unterstützt eure lokalen Unternehmen.  

Wie Sportplatzwelt zeigt, sollten nachhaltige Vereine aber ebenso weitere wichtige Faktoren nicht aus den Augen verlieren.  Das Material und die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern sind entscheidend. Oftmals erhalten Arbeiter*innen extrem niedrige Löhne, sind gesundheitsgefährdenden Stoffen ausgesetzt oder erfahren (sexualisierte) Gewalt und Unterdrückung am Arbeitsplatz. 

Natürlich kann man das als Privatperson nicht immer nachvollziehen, aber genau dafür gibt es bestimmte Siegel, die einem Auskunft über die Herstellungsbedingungen geben. Um zu verstehen, welches Siegel welche Kriterien beachtet, kannst du beim Labelchecker von Romero vorbeischauen. Bei Sport handelt Fair findest du außerdem eine Produktliste mit ökologisch nachhaltigen und sozialverträglichen Sportartikeln.  

Was können nachhaltige Sportvereine sonst noch tun? 

Mit einer AG oder einem Team, das sich um Nachhaltigkeit im Verein kümmert, fällt ein entscheidender Würfel, um Nachhaltigkeit anpacken zu können. Gemeinsam geht es leichter, daher ist die Vernetzung mit anderen Sportvereinen und die Einbeziehung von Verbänden oft von Vorteil. Mitglieder können schnell für sichtbare Maßnahmen motiviert und eingebunden werden. So können Tauschaktionen für Sportkleidung oder -ausrüstung im Verein veranstaltet werden. Und über zu klein gewordene Trikotsätze erfreuen sich auch oft jüngere Teams! Das entlastet auch die Geldbörse.

Daneben sollten nachhaltige Sportvereine bei Mobilität und Energieeffizienz ansetzen, indem sie zum Beispiel Fahrgemeinschaften zu Auswärtsspielen / Wettkämpfen organisieren oder Anreize für die Nutzung des Fahrrads und der öffentlichen Verkehrsmittel schaffen. 

Um Emissionen messen zu können, gibt es eigene CO2-Rechner für Sportvereine. 

Auch die Teilnahme an oder die eigene Veranstaltung von Informations- und Bildungformaten zu Nachhaltigkeit im Sport sind Ideen für bewusstseinsbildende Maßnahmen.

Nachhaltige Beschaffung ist kein leichtes Thema, das schnell abgearbeitet ist. Mit unseren Tipps kannst du jedenfalls erste wichtige Schritte setzen. Was macht ihr bereits?

Julia und Nina von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

FAQs: 

Was ist nachhaltige Beschaffung im Sport?

Nachhaltige Beschaffung im Sport bedeutet beim Einkauf von Produkten auf verantwortungsvolle Herstellungsbedingungen zu achten. Dabei sind das Material, die Arbeitsbedingungen, Transportwege und viele weitere Faktoren relevant. 

Wie können Sportvereine nachhaltig sein? 

Nachhaltige Sportvereine sollten versuchen, in allen Bereichen (Sportstätte, Verwaltung, Events, Beschaffung etc.) umweltfreundlich, sozial gerecht und langfristig wirtschaftlich zu handeln. Das kann bedeuten, fair hergestellte Bälle zu kaufen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder das Vereinsangebot inklusiver zu gestalten. 

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min