Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Natursport: von Nadelbäumen und Killerzellen

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht, Nachhaltiger Sport Jun 9
Reading Time: 3 minutes

Über 15 Millionen Sportler*innen machen in Deutschland regelmäßig Sport in der Natur. Welche Rolle der gute alte Baum dabei spielt, erfährst du in diesem Artikel!

kanoo river

Natursportler*innen wissen die atemberaubende Kulisse und die Umgebung fernab von Beton und Lärm zu schätzen.

Neben Wandern, Klettern, Trail-Running, Reiten, Kanufahren und Segelfliegen sind es viele weitere Sportarten, die Sportbegeisterte in die Natur locken. Die Kombination aus sportlicher Betätigung und der Nähe zur Natur sorgt bewiesenermaßen stressreduzierend und in vielen Aspekten gesundheitsfördernd. Über den Aufenthalt im Grünen wird überwiegend berichtet, sich danach ausgeruhter, gestärkter und erfrischter zu fühlen. Das wunderbare Gefühl, den „Kopf endlich freizubekommen“ bietet willkommene Abwechslung zum alltäglichen Stress zwischen Lärm und Beton.

JetzthabenExpert*innenherausgefunden,warumgeradeWäldereinebedeutendeRollespielen!

Wood nature

Wälder haben nicht nur eine beruhigende Wirkung auf den Menschen!

NadelbäumeundKillerzellen

Bäume und Wälder sorgen dafür, dass Menschen, die sich regelmäßig zwischen diesen aufhalten, mehr Killerzellen produzieren können. Killerzellen im Körper sorgen für ein starkes Immunsystem, indem sie Krankheitserreger und mögliche Tumorzellen bekämpfen.

Eine der verholzten Pflanzen sticht bezüglich ihrer positiven Wirkung sprichwörtlich hervor: der Nadelbaum. Ausschlaggebend dafür sind die darin enthaltenen botanischen Duftstoffe, sogenannte Terpenoide. Terpenoide sind eine Art Kommunikationsmittel der Bäume, um z.B. ihresgleichen vor Insekten zu warnen.

woods nature

Fichten, Tannen und Kiefern sollen besonders effektiv wirken. In einer wissenschaftlichen Studie wurden Terpenoiden Zellkulturen mit keimenden Tumoren beigefügt. Das Ergebnis: die Terpenoide töteten die vorhandenen Krebszellen ab! Eine weitere Studie zeigte, dass die Verfütterung von Terpenoiden an Tiere, die bösartige Tumore vorgewiesen hatten, zu einem Rückgang der Geschwüre führte.

Chooseyourfighter:AufenthaltimWald

Obwohl die Wirkung der Terpenoide nicht eins zu eins auf den Menschen zu übertragen ist und die exakte Wirkung noch intensiv erforscht werden muss, zeigte sich jedoch auf hier bei wissenschaftlichen Studien, dass ein Mensch, der einen Tag im Wald verbracht hatte, um 40% mehr Killerzellen im Blut aufweisen konnte. Die Steigerung hielt sogar eine Woche lang an. Zwei Waldtage hintereinander sorgten sogar für eine Steigerung um 100%. Die daraus entnommene Empfehlung lautete daraus: Jeder Mensch sollte zumindest zwei ganze Tag pro Monat im Wald verbringen – wandernd, waldbadend oder wie es gerade beliebt.

wood trail

Der regelmäßige Aufenthalt unter Baumkronen – nicht nur für das Wohlbefinden eine wahre Wohltat!

Natur erhalten

Unbedingt im Auge behalten sollte man dabei, dass Sportarten wie in etwa Skifahren die Natur in einem hohen Maße beschädigen und beeinflussen können. Es braucht eine gesellschaftliche Verantwortung und intensive Auseinandersetzung sowie Maßnahmen, damit diese negativen Auswirkungen nicht nur eingedämmt, sondern auch Strukturen geändert werden, um den nächsten Generationen noch lange Zeit die erstaunlichen, gesundheitlichen Vorteile von Wald und Natur bieten zu können.

Natur bildet die Grundlage für die Befriedigung unserer Bedürfnisse – und eben auch für Sport!

Du möchtest mehr über “Zurück zur Natur – Von Naturdistanz, Spielräumen und Waldbaden” erfahren? Klicke hier!

Viel Spaß beim Naturgenießen!

Julia von move4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min