Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Laufevents und Nachhaltigkeit? Der Schwarzwald Marathon

admin-move4sustainability Kategorie: Nachhaltiger Sport May 17
Reading Time: 3 minutes

Es gibt viele atemberaubende Laufevents – eines davon ist mit Sicherheit der Schwarzwald Marathon. Seit 1968 führt die Laufstrecke begeisterte Läufer*innen über die vielen Waldwege des wunderschönen Schwarzwaldes. Seit 2014 führt der Weg des Schwarzwald Marathons auch konsequent in Richtung Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit und Laufevents? Der Schwarzwald Marathon zeigt, wie’s läuft!

Über Stock & Stein / Copyright Schwarzwald Marathon / mit freundlicher Genehmigung

EinzigartigesSport-undNaturerlebnis

Ein erfrischender Lauf in der Natur weckt die Lebensgeister – und ist umso motivierender und abwechslungsreicher, wenn er im Rahmen eines tollen Natur-Sportevents stattfindet! Unser Tipp ist der „weltälteste Natur- und Frauenmarathon seit 1968“: der Schwarzwald Naturmarathon in Bräunlingen, welcher an jedem zweiten Wochenende im Oktober hinter atemberaubender Naturkulisse über die Bühne geht – oder läuft. Auf dem Laufprogramm stehen neben dem Marathon ein Halbmarathon, Staffelmarathon sowie eine Strecke über 5km 10km über wunderschöne Waldwege zur Auswahl. Die 10km können gewalkt werden – somit ist für alle etwas dabei.

Die schöne Umgebung überzeugte bereits eine Vielzahl an Läufer*innen. Nicht zuletzt im Jahr 2019, in welchem sich über 3000 Läufer*innen aus 42 Nationen das Naturerlebnis in familiärer Atmosphäre genießen konnten. Also nicht nur die gemeinschaftliche Laufatmosphäre, sondern ganz speziell die wunderschöne Kulisse machen den Schwarzwald Marathon zu einem wahren Sport- und Naturerlebnis! In puncto Beständigkeit konnte das Laufevent seit 1968 also bereits überzeugen – doch wie sieht es mit Nachhaltigkeit z.B. aus ökologischer und sozialer Perspektive aus?

SchrittezumehrNachhaltigkeit

Seit 2014 legt das Event großen Wert auf Klimaneutralität und Nachhaltigkeit und setzt diese in konsequenten Schritten um:

„WirhabenmitderKlimaneutralität2014begonnen.Manmussbedenken,dasswireineprofessionelleVeranstaltungbieten,dieMacherdiesesLaufeventsaberdurchwegallesEhrenamtlichesind.Dasbedeutet,dasswirkleine,aberkontinuierlicheSchritteunternehmen,immerinZusammenarbeitmitderStadtunddenSponsoren,“so Frank Kliche, der 1. Vorstandsvorsitzende des Schwarzwald-Marathons.

Seit 1968: Der Schwarzwald Marathon / Copyright Schwarzwald Marathon

Auch wird es den Teilnehmenden einfacher gemacht, selbst nachhaltig am Event teilzunehmen. Wer sich beispielsweise zum Schwarzwald Marathon anmeldet, muss sich (fast) keine Gedanken mehr um die Anreise machen: die Anmeldebestätigung wird automatisch zum Fahrschein ab allen Bahnhöfen mit der 3er Ringzug im gesamten Ringzug-Netz nach Bräunlingen. Auch weitere Aspekte hin zu mehr Nachhaltigkeit werden bedacht:

„Seit2019habenwireinenklimaneutralenDurchlauferhitzer(fürdasDuschwasser)inderSporthallemitfinanziert.SokonntenwirdenEnergieaufwandzumErhitzendesWassersumfast50Prozentsenken.DieBeleuchtungsanlagederStadthalleundderSporthallewurdegegeneinezeitgemäßeundhocheffizienteLED-Anlagegetauscht.DieEnergieeinsparungbeträgt87Prozent,dasheißteskönnenjährlich38.743kW/hStromeingespartwerden“,soFrank Kliche.

Plastik wird am Schwarzwald-Marathon konsequent vermieden und auf lokales Catering gesetzt. Auch die Herstellung der Medaillen geschieht direkt vor Ort: Eine Ausbildungslehrwerkstatt produziert, eine Werkstatt für behinderte Menschen befestigt die Bänder an den Medaillen. Zudem werden an den ortsansässigen Imkerverein Bienenvölker gespendet, in Kooperation mit Schulen Bienenwiesen angelegt und auf Kraftfahrzeuge verzichtet.

Selbst nach der Veranstaltung gibt es keine Verschnaufpause, zumindest nicht für die durchwegs ehrenamtlich Engagierten. Ein ausgewähltes Reinigungsteam achtet penibelst auf das Wegräumen aller Hinterlassenschaften nach der Siegerehrung – selbst, wenn diese nicht ursprünglich von den Marathon-Teilnehmenden stammen.

AnmeldenundMitlaufen!

Aufgrund der unsicheren Lage durch Covid-19 wurde im Jahr 2020 auf zwei virtuelle Laufevents ausgewichen. Beliebige Laufstrecken wurden dazu zurückgelegt, ein Runner-Selfie oder Foto gepostet und so die Lauf-Community trotz Lockdowns und Abstandsregeln fest zusammengehalten.

Die Teilnehmenden erwartet im Oktober 2021 hoffentlich wieder ein wunderschöner Lauf in “Präsenz” – und das auf einem konsequenten Weg zu mehr Nachhaltigkeit!

Mehr Infos zum Schwarzwald Marathon bekommst du hier: https://www.schwarzwaldmarathon.de/

Ein Interview von Frank Kliche zum Schwarzwald Marathon findest du hier: https://www.campz.de/info/leave-no-trace-nachhaltigkeit-laufen-marathons/

BistdubeimnächstenSchwarzwald-Marathondabei?OderbeieinemanderenSportevent,daskonsequentSchritteinRichtungNachhaltigkeitsetzt?

WennduaufSporteventsaufmerksammachenmöchtest,diemitgutemBeispielvorangehen,schreibeuns!WirfreuenunsaufdeineInsidertippsundmachendiesegerneöffentlich.SosollenmehrundmehrSportveranstalter*inneninspiriertunddazuangestoßenwerden,ihreSporteventsgrünerzumachenstepbystep!

Julia von move4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

6. April: Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

Am 6. April wird weltweit der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden begangen.....

Julia Wlasak Apr 6 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins