Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sport und die 17 SDGs: Wie konkret die Nachhaltigkeitsziele im Sport umsetzen?

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht Apr 20
Reading Time: 2 minutes

Die Sustainable Development Goals sind einigen bereits bekannt. Doch wie können die Nachhaltigkeitsziele konkret im Sport umgesetzt werden?

Die SDGs

Im Jahr 2015 wurden die Sustainable Development Goals (SDGs) – auch “Ziele für nachhaltige Entwicklung”, von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie bestehen aus 17 Hauptzielen und 169 Unterzielen. Durch die SDGs soll Nachhaltigkeit mitsamt ihrer sozialen, wirtschaftlichen und ökologischenKomponenten vorangetrieben werden, um eine gute Zukunft für jetzige und zukünftige Generationen erreichen zu können.

Die Ziele sollen unter guter Zusammenarbeit von allen Ländern, Organisationen und Individuen in allen Lebensbereichen umgesetzt werden. Dennoch finden die SDGs im Sportbereich noch nicht den Zugang, den es brauchen würde, um auch im Sport an einer Erreichung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beitragen zu können.

“Sport für die SDGs” – RENN.west

Auch im Sport muss eine umfassende Umsetzung der 17 SDGs möglich sein! Doch wie soll das gelingen? RENN.west macht mit der Kampagne “Ziele brauchen Taten” einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Mit der Bereitstellung vielfältiger Materialien, Poster und Social Media-Postings zeigt RENN.west, wie einfach und überaus gewinnbringend es für Vereine und Individuen sein kann, die 17 Nachhaltigkeitsziele in den Sport zu bringen.

Sehr anschaulich stellt das beispielsweise das Poster “Sport für die 17 Nachhaltigkeitsziele” dar:

“Anhand von 17 sportlich inspirierten Illustrationen werden auf dem Poster Möglichkeiten gezeigt, wie vielfältig Vereine und Sportler*innen das Thema Nachhaltigkeit im Sport angehen können. Dazu wird kurz und knackig erklärt, welche Bezüge und Handlungsmöglichkeiten der Sport hat, um zu den 17 Zielen aktiv zu werden.” (RENN.west)

Das Poster ist kostenlos auf der Webseite von Renn.west zu bestellen! Hier geht es zum Kontaktformular.


Auch die Deutsche Sportjugend zeigt die wichtigen Synergien zwischen den SDGs und Sport auf: https://www.move4sustainability.com/post/sport-und-die-sustainable-development-goals-sportlich-die-agenda-2030-vorantreiben


Mit gutem Beispiel voran!

Auf der Webseite von RENN.west werden ebenfalls Best Practice Beispiele vorgestellt: Vereine, welche bereits die 17 Nachhaltigkeitsziele umfassend umsetzen, sollen dazu inspirieren, es ihnen gleich zu tun.

So zeigt beispielsweise der Kölner Fußballverein Vorwärts Spoho 98, wie Nachhaltigkeit zielorientiert implementiert werden kann:

“Der Fanshop setzt auf Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester und nachhaltig produzierte Produkte. Bälle und Trikots sollen Fair-Trade, Bandenwerbung aus recycelten Stoffen sein. Klamottentauschaktionen werden organisiert. Die Gastro setzt auf Bio-Qualität von regionalen Betrieben, sowie auf ein Pfandsystem und Upcycling-Mobiliar, während Einweggeschirr verbannt wird.”

Mit der Gründung einer Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit sollen weitere wichtige Schritte für eine umfassende Verankerung des Leitbildes Nachhaltigkeit gesetzt werden.

Also, schau auch du vorbei und lass dich inspirieren! Es gibt viele Möglichkeiten, Sport und die SDGs zusammenzubringen! 🙂

Julia von move4sustainability


Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

6. April: Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

Am 6. April wird weltweit der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden begangen.....

Julia Wlasak Apr 6 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins