Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sport und die Sustainable Development Goals: Sportlich die Agenda 2030 vorantreiben

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht, Lehrmaterialien Aug 23
Reading Time: 2 minutes

Im September 2015 wurde die Agenda 2030 verabschiedet- und mit ihr 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung festgelegt. Wie die 17 Ziele konkret in den Sportbereich einfließen, zeigt die Deutsche Sportjugend gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund!

Die Sustainable Development Goals – SDGs

Die Agenda 2030 ist bereits vielen ein Begriff – oder zumindest die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung: die Sustainable Development Goals, kurz SDGs.

Diese lauten:

Die Sustainable Development Goals – kurz SDGs / Quelle: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030.html

Die Vereinten Nationen einigten sich im September 2017 im Rahmen der Agenda 2030 auf diese festgelegten Ziele, welche auf den Grundsätzen der sogenannten 5 P’s beruhen: People, Planet, Prosperity, Peace & Partnerships. Alle Nationen sollen einen individuellen Aktionsplan erstellen und so auf lokaler Ebene und gleichzeitig global übergreifend die 17 SDGs umsetzen.

Doch haben die SDGs auch etwas mit Sport zu tun?

Auf jeden Fall, meint die Deutsche Sportjugend. Gemeinsam mit dem DOSB hat sie Anhalts- und Anknüpfungspunkte erstellt, um aufzuzeigen, dass Sport und der Sportsektor keinesfalls aus dem Diskurs und der Vorantreibung der nachhaltigen Entwicklung ausgeschlossen werden darf. Die Anknüpfungspunkte werden den einzelnen SDGs zugeordnet und zeigen Handlungsoptionen im Bereich des Sports.

“Egal ob auf nationaler oder internationaler Ebene, ob beim Team- oder beim Individualsport, ob beim Thema Umwelt oder Frieden – Sport hat das Potenzial, viele dieser Ziele zu fördern und zu vermitteln.” DSJ

Sport und die SDGs – Beispiele

Im Zusammenhang mit Sport scheint wohl am naheliegendsten das “SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen”.

Sport und Bewegung haben eine bedeutende Rolle, wenn es um Gesundheit und Wohlergehen in der Gesellschaft geht. Übergewicht und Herz-Kreislaufkrankheiten kann mit Sport und Bewegung vorgebeugt und auch zu einer umfassenden Persönlichkeits- und motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beigetragen werden.

Doch auch in den anderen SDGs wird die Bedeutung von Sport immer offensichtlicher: So wird in “SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz” auf die Auswirkung von Sportveranstaltungen inklusive Anreise auf das Klima aufmerksam gemacht und das Bewusstsein gebildet, dass ohne entsprechende klimatische Voraussetzungen Sport im Freien schwer umsetzbar wird. In “SDG 4: Hochwertige Bildung” stellt Sport einen vielfältigen Erfahrungsraum für Bildungsprozesse dar. Soziale Kompetenzen werden geschult und Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Erfahrungen lernen von- und miteinander.

Der Sportsektor offenbart also nicht nur selbst Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um zu bestehen sondern auch Potentiale, die einer nachhaltigen Entwicklung mehr als förderlich sind.

Für mehr Inspiration kommst du hier zur Auflistung aller SDGs und deren Bezug zum Sport: https://www.dsj.de/international/entwicklungszusammenarbeit/sport-fuer-die-globalen-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Sport und die SDGs – ein unschlagbares Duo und nicht mehr auseinander zu denken!

Welche Handlungsmöglichkeiten findest du in deinem unmittelbaren Umfeld vor und was wird bereits umgesetzt? Lass uns gerne einen Kommentar da!

Julia von move4sustainability


Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min