Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sportswashing – Weiße Weste durch Sport?

Julia Wlasak Kategorie: Nachhaltiger Sport Nov 20
Reading Time: 3 minutes

Der Begriff „Sportswashing“ taucht aktuell immer öfter in den Medien auf. Was Sportswashing bedeutet, welche Herausforderungen damit einhergehen und was dagegen getan werden kann, erfährst du in diesem Artikel.

Sport nimmt in unserer Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert ein. Als bedeutender Inhalt unserer Alltagskultur kann er nicht nur Einfluss auf die öffentliche Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden haben. Er kann Werte wie Fairplay und Toleranz transportieren, unterhalten, das Zugehörigkeitsgefühl fördern, und einfach Spaß machen. Dennoch läuft nicht alles rund: Auch die Herausforderungen im und durch Sport dürfen nicht übersehen werden.

Immer häufiger fällt im Zusammenhang mit aktuellen Sportgroßevents der Begriff „Sportswashing“. Wenngleich der Begriff relativ jung ist, ist die Praktik dagegen keinesfalls neu – Sport wird als Instrument für Macht und Einfluss missbraucht.

Was ist Sportswashing?

Der Begriff „Sportswashing“ setzt sich aus den beiden englischen Wörtern „sports“ (eben Sport) und der Metapher „Whitewashing“ (ursprünglich “eine Oberfläche weiß machen”), die so viel bedeuten kann, wie etwas schönzureden und in ein besseres Licht zu stellen.

Sport steht grundsätzlich Werte wie für Fairplay, Toleranz, Teamgeist. Beim Sportswashing soll Sport mit seinen konnotierten Werten – veräußerlicht z.B. in Form von Sportveranstaltungen oder mittels Kaufen von Sportvereinen – den Ruf eines Landes oder Personen verbessern und über vorliegende Missstände (Diskriminierung, Missachtung von Menschenrechten usw.) hinwegtäuschen. Die Aufmerksamkeit wird strategisch von moralischen Verletzungen abgelenkt – und diese werden einfach „weggewaschen“. Sport wird somit als Instrument verwendet, um ein vermeintlich weltoffenes Image trotz prekärer Hintergründe nach außen aufzubauen.

Nach vermehrter Präsenz in Kampagnen von NGOs und Medienberichten nahm 2018 das Oxford-Wörterbuch offiziell den Begriff Sportswashing auf – nicht zuletzt aufgrund der in den letzten Jahren stattgefundenen Sportgroßevents, um deren Abhaltung sich Autokraten bemüht und im Rahmen derer als prominente Mitglieder der Sportfamilie dargestellt hatten.

Sportswashing ist jedoch keine neue Praktik der letzten Jahre, wie die untenstehende Grafik nach Chen und Doran 2022 zeigt:

Beispiele von Sportswashing in der Geschichte (Chen und Doran, 2022: 3)

Wie mit Sportswashing umgehen?

Natürlich wäre es schön zu glauben, dass im Sport alles glatt und nach den konnotierten Werten läuft. In der Praxis sieht es leider oftmals nicht danach aus. Doch wie können Beteiligte wie Sportfans und Sportler*innen damit umgehen und darauf reagieren?

Beteiligte, wie Fans, die ihre Lieblingsmannschaft um den WM-Titel kämpfen sehen wollen, tragen natürlich per se nicht automatisch die Schuld, wenn Korruption und Missachtungen der Menschenrechte geschehen. Allerdings sind sie dafür verantwortlich, wie sie auf diese Praktiken und Sportswashing reagieren und damit umgehen – sprich, ob das Sportswashing mitgetragen oder verhindert wird.

Im Fall von Sportswashing gibt es nach Fruh et al. 2022 grundsätzlich zwei Strategien, um Sportswashing entgegenzutreten:

In der ersten Strategie können Fans ihre Mannschaft oder einen bestimmten Wettbewerb boykottieren. Spieler*innen können sich weigern, für bestimmte Clubs zu spielen oder an Wettkämpfen teilzunehmen. Allerdings ist es gerade für Sportler*innen keine leichte Entscheidung, einen Wettkampf, auf welchen jahrelange (wenn nicht lebenslang) hingearbeitet wurde, einfach aufzugeben. Und auch Fans fällt es nicht leicht, ihrem Team den Rücken zuzukehren.

Die zweite Strategie zielt daher darauf ab, eben nicht zu boykottieren, sondern bewusst teilzunehmen, aber dafür Stellung zu beziehen und so eine Transformation voranzutreiben (vgl. Black-Power-Proteste, Pride-Flaggen, Sprüche zu den Menschenrechten uvm.).

Wenn keine der beiden Strategien in Frage kommt, empfehlen Fruh et al., sich weiterhin darüber auszutauschen und offen für weitere mögliche Gelegenheiten zu bleiben, um Sportswashing im eigenen Handlungsbereich Widerstand zu bieten.

Wir finden, dass ein offener, ehrlicher Dialog, ein kritisches Auge und die Anerkennung der Menschenrechte als universell, unveräußerlich und unteilbar eine wichtige Basis darstellen.

Kanntest du den Begriff Sportswashing? Und wie stehst du zur WM in Katar?

Julia von move4sustainability

Quellen:

Chen, Steve and Doran, Karen (2022) “Using Sports to “Build It Up” or “Wash It down”: How Sportswashing Give Sports a Bad Name.,” Findings in Sport, Hospitality, Entertainment, and Event Management: Vol. 2, Article 3.

Kyle Fruh, Alfred Archer & Jake Wojtowicz (2022): Sportswashing: Complicity and Corruption, Sport, Ethics and Philosophy, DOI: 10.1080/17511321.2022.2107697


Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.


Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min