Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sustainable Sports Symposium 2024 in Heidelberg / BNE im Sport

Julia Wlasak Kategorie: BNE im Sportunterricht, Nachhaltiger Sport Mar 27
Reading Time: 3 minutes

Die Verbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Sport bietet einzigartige Möglichkeiten, um auf die drängenden Umwelt- und Gesellschaftsfragen unserer Zeit zu reagieren. Das zweite Sustainable Sports Symposium, das von 29. September bis 1. Oktober 2024 in Heidelberg stattfinden wird, bietet einen Raum für Austausch und neue Ideen zu BNE im Sport. Wir berichten in diesem Blogartikel, was dich erwartet!

BNE im Sport

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept, das darauf abzielt, Menschen zu befähigen, durch das Erlernen von rationalen, emotionalen und handlungsorientierten Kompetenzen aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene mitzuwirken. Es integriert ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Aspekte der Nachhaltigkeit, um eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Entwicklung zu fördern. Dabei setzt BNE auf demokratische und partizipative Methoden, motiviert zur Weiterentwicklung persönlicher Ansichten und trägt zur Erweiterung der individueller Gestaltungskompetenzen bei. BNE im Sport bietet einzigartige Möglichkeiten, um auf die drängenden Umwelt- und Gesellschaftsfragen unserer Zeit zu reagieren. Diesen soll sich das zweite Sustainable Symposium in Heidelberg von 29. September bis 1. Oktober widmen.

Das Sustainable Sports Symposium “BNE im Sport”

Das zweite Sustainable Sports Symposium der Denkfabrik sportainable und des ISSW der Universität Heidelberg, das dieses Jahr vom 29. September bis zum 1. Oktober 2024 in Heidelberg stattfinden wird, widmet sich sowohl wissenschaftlich als auch praxisorientiert dem Themenschwerpunkt “Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sport”. Neben diesem zentralen Thema werden auch weitere Aspekte rund um Bewegung, Gesundheit und Nachhaltigkeit in Sport durch Haupt- und Kurzvorträge sowie Workshops behandelt. Das Symposium stellt eine Plattform für den Austausch von Ideen und Best Practices dar und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern im Bereich Sport und Nachhaltigkeit.

Das Symposium richtet sich an ein breites Publikum, darunter Wissenschaftler*innen, Sportler*innen, Trainer*innen, Sportverbände, Bildungseinrichtungen und alle, die an der Schnittstelle von Sport und Nachhaltigkeit interessiert sind.

Mit Tagungssprachen Deutsch und Englisch ist das Symposium international ausgerichtet und lädt Teilnehmende aus aller Welt ein, sich am Dialog zu beteiligen und Beiträge zu leisten.

Was erwartet dich?

Das Programm des Symposiums ist auch dieses Jahr sehr vielfältig. Highlights sind unter anderem:

  • Eröffnung des Symposiums am Sonntagabend, gefolgt von einem Hauptvortrag und einem Get-together, das ideale Gelegenheiten zum Netzwerken bietet.
  • Vorträge und Workshops am Montag und Dienstag, die ein breites Spektrum an Themen abdecken, von praktischen Ansätzen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bis hin zu theoretischen Überlegungen zur Integration von BNE im Sport.
  • Ein Abendprogramm in der Klima Arena Sinsheim
  • Abschlussveranstaltung, die einen Rahmen bietet, die Erkenntnisse des Symposiums zusammenzufassen und Ausblicke in die Zukunft zu geben.

Das 2nd Sustainable Sports Symposium kooperiert mit myclimate. Die Emissionen des Symposiums werden berechnet und dabei versuchen, den CO2-Fußabdruck in allen Bereichen des Symposiums zu vermindern. So soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Anmeldung

Teilnahmeanmeldung: Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Symposiumswebsite anzumelden.

Beitragsanmeldungen: Der Call for Abstracts ist bis zum 30. Juni 2024 geöffnet, was Forschenden und Praktiker*innen die Möglichkeit bietet, ihre Beiträge einzureichen und Teil des Programms zu werden. Beitragsanmeldungen (Vorträge, Workshops oder Science Slams) sind hier möglich.

Das 2nd Sustainable Sports Symposium bietet nicht nur die Gelegenheit, sich über BNE im Sport zu informieren und auszutauschen, sondern auch aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft im und durch den Sport mitzuwirken. Melde dich jetzt an und sei beim zweiten Sustainable Sports Symposium mit dem Schwerpunkt BNE im Sport dabei!

Julia von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeit im Reitsport / Riders for Future

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Reitsport – und wie lässt sich dieses Bewusstsein im Alltag....

Julia Wlasak Mar 21 Reading Time: 2 mins

Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine

Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische....

Julia Wlasak Mar 19 Reading Time: 2 mins

Impulsvortrag Nachhaltigkeit im Klettersport / “GREEN GRIP” – NaturFreunde Kletterhalle Dachau

Am 8. März 2025 fand in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau der Green Grip Umwelttag zu....

Julia Wlasak Mar 9 Reading Time: < 1 min